Strukturvorteile
bwdDieses Jahr sind neun Nationen angetreten. Soll der Wettbewerb weiter wachsen?
LugsteinNatürlich, da Europa größer wird, soll sich auch der Wettbewerb ausdehnen. Deutschland und Österreich haben ja vom Ausbildungssystem mit der dualen Ausbildung gewisse Vorteile und wir wollen anderen Nationen die Möglichkeit geben zu zeigen, wie unsere Ausbildung funktioniert.
bwdBesteht großes Interesse seitens osteuropäischer Länder?
LugsteinJa, sogar sehr. Allerdings klappt das nicht immer so, beispielsweise exisitieren in Polen und Tschechien zwei Parkettverbände.
bwdWie kommt das?
LugsteinDie Anfänge sind über die Industrie gelaufen, dann ist der Handel dazugekommen. Momentan fährt man zweigleisig, d.h., die Verbände Handwerk und Handel sowie Handwerk und Industrie arbeiten nebeneinander. Das ist teilweise problematisch. Ich glaube, da sind wir in Österreich und Deutschland strukturell im Vorteil
bwdHat das Auswirkungen auf den Stellenwert des Handwerks?
LugsteinAuch in den neuen EU-Ländern gibt es den Wunsch nach einer gewissen Wohnqualität und eben auch die Nachfrage nach professionellem Handwerk. Das ist aber anders strukturiert als bei uns. Da können wir Hilfe und Unterstützung bieten.
bwdWie geht es weiter?
LugsteinIn zwei Jahren findet der Wettbewerb in Polen statt. Tschechien hat sich für 2012 gemeldet.