Thomsit: Kleben auf metallischen Untergründen Mit großer Haftkraft zum Erfolg

Immer häufiger nutzen Firmen Anhänger und Auflieger, um ihre Produkte zu präsentieren. Solche mobilen Schauräume stellen Bodenleger vor große Herausforderungen. Der Boden muss nicht nur hohen thermischen Belastungen standhalten, sondern oft direkt auf eine Metalloberfläche geklebt werden. Mit einem speziellen Klebstoff lässt sich dies jedoch meistern.

  • Bild 1 von 3
    © Thomsit
    Thomsit P 625 PUR kann direkt auf den Metalluntergrund aufgetragen werden.
  • Bild 2 von 3
    © Thomsit
    Der gewünschte Belag kann direkt in das Klebstoffbett gelegt werden.
  • Bild 3 von 3
    © Thomsit
    Ein hochwertiger Designbelag wurde von der Spectra GmbH in diesem Auflieger verlegt. Er dient nun als exklusiver, mobiler Schauraum.

Mit großer Haftkraft zum Erfolg

Metallische Untergründe gehören für die wenigsten Bodenleger zum Tagesgeschäft. Was aber, wenn doch einmal ein Bodenbelag auf einer Aluminium- oder Stahloberfläche geklebt werden muss? Die Spectra GmbH aus Stutensee bei Karlsruhe kennt sich mit solchen Untergründen bestens aus, denn sie hat sichauf den Bau exklusiver Motorhomes, Trucks und Sanitärwohnwagen spezialisiert. Auch die PVC-Beläge verlegt die Firma selbst mit dem Klebstoff Thomsit P 625 PUR von Henkel.

Nach Auskunft von Marcus Zwecker vom Spectra-Team stellt die enorme thermische Belastung, die im Innern von Gebäuden eher selten auftritt, die größte Herausforderung für den Klebstoff dar.

Überwintern Caravans, Auflieger oder Anhänger draußen, muss der Fußbodenklebstoff auch Temperaturen jenseits der Minus-20-Grad-Grenze tolerieren. Im anderen Extrem heizen sich metallische Untergründe - beispielsweise Böden von Anhängern, die als mobile Schauräume genutzt werden - in der Mittagssonne im Sommer schnell auf über 50Grad Celsius auf.

„Temperaturwechsel innerhalb dieser Bandbreite muss der ausgewählte Fußbodenklebstoff über Jahre verkraften können“, so Zwecker weiter.

Laut Zwecker werden selbst in Fensterbereichen in Gebäuden solche Belastungen nicht annähernd erreicht, weil die Raumtemperatur nicht derart tief absinkt. Doch Thomsit P 625 PUR besitzt die für die spezifischen Anforderungen der Spectra GmbH notwendigen technischen Eigenschaften. Aus diesem Grund setzt die Spectra GmbH den zweikomponentigen Polyurethanklebstoff sowohl bei eigenen Anhängerbau-Projekten als auch bei Auftragsarbeiten regelmäßig ein.

Der Klebstoff kam vor einigen Monaten auch beim Bau eines Aufliegers für einen von Designer Luigi Colani entwickelten, Energiespar-Lkw zum Einsatz. Da Thomsit P 625 PUR durch die Reaktion von Harz und Härter aushärtet, eignet der Klebstoff sich auch ideal für den Einsatz auf dichten Untergründen wie Metalloberflächen. Zudem erhärtet er in jeder Schichtdicke, so dass kleinere Unebenheiten in einem Arbeitsgang direkt ausgeglichen werden können.

Eine gute Vorbereitung des Untergrunds ist wichtig

Entscheidend für die zuverlässige Klebewirkung ist die Vorbereitung des Untergrunds. Wie wichtig diese ist, beschreibt Thomsit-Fachberater Benjamin Funke: „Fette und Stäube wirken trennend und sind unbedingtvor der Verlegung zu entfernen.“ Laut Funke zeichnet sich der lösemittelfreie Polyurethanklebstoff durch besonders gute Haftfähigkeit auf verschiedenen Materialien aus. Daher kann auf einem sorgfältig gesäuberten Metalluntergrund auf das Grundieren verzichtet werden.

Das beherzigt auch die Spectra GmbH bei ihrem Vorgehen. Nach einer ersten groben Reinigung werden die Alu-Untergründe angeschliffen, um dem Klebstoff auf den so angerauten Oberflächen optimale Haftmöglichkeiten zu bieten.

Anschließend werden die Böden zunächst per Druckluft gesäubert. Ehe man Thomsit P 625 PUR aufträgt, werden auch noch die Fettrückstände mit Aceton, die sich während des Bauprozesses durch Anfassen auf den Aluminium-Bodenelementen angesammelt haben, entfernt. Zu guter Letzt werden schließlich die elastischen Beläge ins frische Klebstoffbett gelegt, gründlich angerieben und angewalzt.