Rund 150 Teilnehmer haben sich Anfang Juni im Pallmann-Schulungszentrum zu den Würzburger Holztagen zusammengefunden. Unter dem Motto „Chancen. Wege. Erfolge“ konnten die Gäste aus Deutschland und Österreich Fachvorträge hören und über aktuelle Branchenthemen diskutieren.

Zum 14. Mal boten die Würzburger Holztage Profis die Chance sich weiterzubilden, zu netzwerken und Kollegen zu treffen. Die Vortragsthemen hatten die Zukunft im Handwerk und die Arbeitswelt von morgen als Schwerpunkte. Holger Wiehle, stellvertretender Bundesinnungsmeister und Obermeister der Innung Nordost, stellte Veränderungen vor, die durch die neue Meisterreform ergeben und ging auf Entwicklungen für die Zukunft des Parkettleger-Handwerks ein. Im Anschluss daran beleuchteten Michael Röster von der Initiative Parkettprofi und Dirk Nitschke, Inhaber einer Werbeagentur, Mythen und Fakten im Marketing und erklärten die dahinterliegenden Mechanismen. Sie betonten die Bedeutung einer guten Website sowie eines gepflegten Social-Media-Auftritts und verdeutlichten, wie die Arbeitskleidung Einfluss auf die Wahrnehmung eines Handwerksunternehmens hat.
Thema Generationswechsel
Change Manager Michael Böddeker und Jochen Röck, Technischer Leiter von Pallmann, betrachteten den Generationswechsel in Handwerksbetrieben, den die Firma Köhler Fußbodenbau aktuell im eigenen Unternehmen vollzieht. Klaus Stolzenberger, Markenverantwortlicher Pallmann, und Dr. Norbert Arnold der Uzin Utz SE sprachen über den Einsatz von CEM II-Zementen für Zementestriche. Den Abschluss machte Collin Croome, Internet-Pionier und Experte für Zukunftstrends. Sein Thema: „Lust auf Zukunft? Ein Ausflug in die Arbeitswelt von morgen.“ Darin beleuchtete er die umfassenden Auswirkungen moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Metaverse auf die aktuelle und zukünftige Arbeitswelt.