Workcamp Parquet: Spannendes Projekt ganz ohne Strom

Aus aller Herren Länder kamen Parkettleger und Restauratoren in der ersten Septemberwoche in Schloss Vizovice in Tschechien zusammen, um ein Parkett nach historischem Vorbild anzufertigen – und das, ganz authentisch, ohne elektrische Werkzeuge.

  • Bild 1 von 5
    Workcamp Parquet 2020
    © privat
    Jede Menge Altertum: Zu den Erfahrungen der Teilnehmer gehörte auch das Kochen von Knochenleim nach alten Rezepturen. Projektmanager René Caran (2. v.l.) hat übersetzt.
  • Bild 2 von 5
    Workcamp Parquet 2020
    © privat
    Jede Menge Altertum: Zu den Erfahrungen der Teilnehmer gehörte auch das Kochen von Knochenleim nach alten Rezepturen. Projektmanager René Caran (2. v.l.) hat übersetzt.
  • Bild 3 von 5
    Workcamp Parquet 2020
    © privat
    Das ehemalige fürstliche Schlafgemach war einer der Räume, in denen die Teilnehmer des Workcamp Parquet Parkettböden restauriert haben – und das fast ganz ohne elektrische Geräte.
  • Bild 4 von 5
    Workcamp Parquet 2020
    © privat
    Insgesamt wurden 140 Platten angefertigt, bestehend aus jeweils 16 Einzelstücken mit wiederum je zwei bis vier Schnitten – also mehr als 1.000 Schnitte, die jeder Teilnehmer (und auch eine Teilnehmerin) von Hand anfertigen mussten.
  • Bild 5 von 5
    Workcamp Parquet 2020
    © privat
    Schloss Vizovice in Tschechien war mit seinen historischen Parkettböden Schauplatz des diesjährigen Workcamp Parquet.

Direkt vor Ort haben im Schloss Vizovice 20 Handwerker in zwei Sälen ein historisches Schlossparkett gefertigt. Aus 27 mm starken Zuschnitten von zwei 165 Jahre alten Eichen haben sie mit Handhobeln, Handsägen und Knochenleim zwei Arten von Schlossparkett hergestellt. Die Originale aus dem Jahr 1860, die in den benachbarten Sälen des staatlichen Schloss Vizovice (CZ) zu sehen sind, dienten dabei als Vorbild.

 Workcamp Parquet 2020
Schloss Vizovice in Tschechien war mit seinen historischen Parkettböden Schauplatz des diesjährigen Workcamp Parquet. - © privat

Für das nunmehr fünfte Workcamp Parquet gab es doppelt so viele Handwerker-Anmeldungen, wie die coronabedingt eingeschränkte Kapazität erlaubt hätte, berichten die Organisatoren René Caran und Michaela Reichlová. Ursprünglich war ein Projekt in Belgien mit weit mehr Teilnehmern geplant. Dennoch waren dieses Jahr 17 Handwerker (16 Parkettleger und ein Schmied) aus zehn Ländern dabei: Vertreten waren die Tschechische Republik, Österreich, Italien, England, Frankreich, Deutschland, Spanien, Ungarn, Belgien und Polen. Aus Deutschland haben Rüdiger Dicke, Verkaufsleiter D/A/CH bei Unifloor, und Parkettleger Bjørn Menyes aus Berlin teilgenommen. Für alle, die in Tschechien nicht dabei sein konnten, gab es einen Livestream übers Internet: Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der National Wood Floor Association konnten so Parkettleger weltweit mitverfolgen, was auf dem Schloss getan wurde und wie.

Handwerk und Netzwerk

Die Herstellung und Verlegung des historisch authentischen Schlossparketts wird auch Teil einer Filmdokumentation sein. Diese soll der Konservierung und Erhaltung der traditionellen Kunst des Parkettlegens beitragen und wird vom Nationalen Denkmalamt für weitere Bildung und Forschungszwecke verwendet. „Nicht jeden Tag trifft man die Besten der Branche zusammen auf einer gemeinsamen Baustelle“, meint dazu der Direktor des Nationalen Denkmalamt Kroměríž .

 Workcamp Parquet 2020
Das ehemalige fürstliche Schlafgemach war einer der Räume, in denen die Teilnehmer des Workcamp Parquet Parkettböden restauriert haben – und das fast ganz ohne elektrische Geräte. - © privat

„In diesen Jahr haben wir unsere Parkettkollegen mit einer besonderen Herausforderung motiviert – und ein Stück der Tradition des Parketthandwerks in unserem Land gezeigt“, meint Projektmanager René Caran und ergänzt: „Dazu passt perfekt unser Projekt, das auch eine Networking Plattform für die bestehenden und zukünftigen Meister des traditionellen Handwerks ist. Gleichzeitig ist unser Projekt ein Mehrwert für das Objekt. So einen traditionell gefertigten Parkettboden bekommt man nicht jeden Tag zu sehen, noch dazu geschenkt.“ Denn der fertige Parkettboden verbleibt immer nach einer Projektwoche als ein fester Bestandteil im Objekt.

Viel Arbeit, viel Input

Ganz der Tradition entsprechend, wurde bei den Arbeiten komplett auf elektrisches Werkzeug verzichtet. „Man bringt einem rechten Winkel eine ganz andere Hochachtung entgegen, wenn man ihn ohne maschinelle Hilfe hinbekommen muss“, lautet ein Fazit von Rüdiger Dicke nach mehreren Anläufen. Er ist einer der wenigen Nicht-Handwerker beim Workcamp Parquet und genießt neben dem fachlichen Input auch den Festivalcharakter und den internationalen Austausch .

Ähnliches berichtet Bjørn Menyes, der zum ersten Mal aktiv an der Veranstaltung teilgenommen hat. „Wir haben viel geschafft und viel gelernt, trotzdem sind wir nicht ganz fertiggeworden mit dem Projekt“, sagt der Diplom-Ingenieur, der als Parkettleger „auf der Walz“ war und danach Restaurator wurde. Er gehört zwar zu denjenigen, die regelmäßig mit Säge und Handhobel arbeiten und ein entsprechendes Tempo draufhaben, aber beim Umgang mit der Ziehklinge hat er in einem belgischen Kollegen seinen Meister gefunden. Für die Veranstaltung mussten Menyes‘ Mitarbeiter eine Woche ohne ihren Chef arbeiten – und Menyes weiß, dass derzeit viel zu tun ist und nach einer Woche der Abwesenheit die doppelte Schlagzahl auf ihn wartet.

Mehr als 1.000 Sägeschnitte von Hand

"Jeder Teilnehmer hat seine zehn Stück Schlosskassetten für den Parkettboden aus den Rohdielen mit Handhobel oder Ziehklinge selbst hergestellt. Zusammen verlegt ergibt sich daraus der ganze Parkettboden im Saal. Individuelle Handwerkskunst kombiniert in ein gemeinsames Werk“ , erklärt Michaela Reichlová, Projektkoordinatorin Workcamp Parquet. Das Arbeitspensum war immens: Denn, trotz gemütlichen Zusammenseins und sonstiger Freizeitgestaltung, wurden insgesamt 140 Platten angefertigt, bestehend aus jeweils 16 Einzelstücken mit wiederum je zwei bis vier Schnitten – also mehr als 1.000 Schnitte, die jeder Teilnehmer (und auch eine Teilnehmerin) von Hand anfertigen mussten. Außerdem haben die den Knochenleim selber gekocht und die benötigten Nägel selber geschmiedet – und das ganze bei laufendem Besuchsbetrieb, denn das Schloss war auch während der Aktionswoche für Publikum geöffnet.

 Workcamp Parquet 2020
Insgesamt wurden 140 Platten angefertigt, bestehend aus jeweils 16 Einzelstücken mit wiederum je zwei bis vier Schnitten – also mehr als 1.000 Schnitte, die jeder Teilnehmer (und auch eine Teilnehmerin) von Hand anfertigen mussten. - © privat

„Das Projekt ist ein Bildungsprojekt mit internationaler Beteiligung, das darauf abzielt, die Tradition und Kunst des Parkett­legens zu bewahren und Erfahrungen auszutauschen. Viele unsere Kollegen sind auf diesem Gebiet Meister des Handwerks“, betont Reichlová. Die Kosten für die Anreise übernehmen die Teilnehmer; Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung wird vom Organisationsteam zur Verfügung gestellt. Werkzeug kommt meistens aus den eigenen Betrieben.

Und obwohl geballter Sachverstand und jede Menge Bodenleger-Wissen im Einsatz war: Fertig geworden ist das Projekt nicht, zumindest nicht im angepeilten Zeitfenster. Während einige Teilnehmer noch ein paar Extra-Schichten drangehängt haben, kehrt in Schloss Vizovice nach der Event-Woche wieder Normalität ein, genau wie in den vergangenen Wirkungsstätten des Projekts, Schloss Dahlen in Deutschland, Schloss Brzeg in Polen oder Schloss Arcen in den Niederlanden. Und das ursprünglich für dieses Jahr geplante Projekt in Belgien steht für Anfang des kommenden Jahres auf der Agenda.

  • Bild 1 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    So viel Ehrenamt braucht natürlich Sponsoren.
  • Bild 2 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Organisator und Übersetzer: Projektmanager René Caran (links).
  • Bild 3 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Auch kulturell wurde den Teilnehmern einiges geboten.
  • Bild 4 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Jeder Teilnehmer hat seine zwölf Stück Schlosskassetten für den Parkettboden aus den Rohdielen mit Handhobel oder Ziehklinge selbst hergestellt.
  • Bild 5 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Zusammen verlegt ergibt sich daraus der ganze Parkettboden im Saal.
  • Bild 6 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 7 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 8 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 9 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 10 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 11 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Das Workcamp einst, jetzt und in Zukunft: die nächsten Termine stehen schon fest, sofern Corona keinen Strich durch die Rechnung macht...
  • Bild 12 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 13 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 14 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Gearbeitet wurde mit historischen Werkzeugen wie Handsäge, Handhobel und Ziehklinge. Elektrische Geräte waren tabu...
  • Bild 15 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Gearbeitet wurde mit historischen Werkzeugen wie Handsäge, Handhobel und Ziehklinge. Elektrische Geräte waren tabu...
  • Bild 16 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Gearbeitet wurde mit historischen Werkzeugen wie Handsäge, Handhobel und Ziehklinge. Elektrische Geräte waren tabu...
  • Bild 17 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 18 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Geselligkeit, Internationalität und Festival-Flair ergämzen das handwerkliche Gipfeltreffen.
  • Bild 19 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Das ehemalige fürstliche Schlafgemach war einer der Räume, in denen die Teilnehmer des Workcamp Parquet Parkettböden restauriert haben.
  • Bild 20 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 21 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 22 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Das Schloss Vizovice in Tschechien war Gastgeber für das diesjährige Workcamp Parquet.
  • Bild 23 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Zweiter deutscher Teinehmer: Bjørn Menyes (2. v.l.) aus Berlin. Auch er hat Fotos für diese Online-Galerie zur Verfügung gestellt.
  • Bild 24 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Von Rüdiger Dicke, einem der beiden deutschen Teilnehmer, stammt ein Teil der Fotos und die Videos.
  • Bild 25 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Frauenpower: Die einzige Teilnehmerin kam aus Slowenien.
  • Bild 26 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 27 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 28 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 29 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Rein biologisch: Leim, sekbst hergestellt aus Haut und Knochen.
  • Bild 30 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
  • Bild 31 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Die benötigten Nägel haben die Teilnehmer selbst geschmiedet.
  • Bild 32 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Insgesamt wurden 140 Platten angefertigt, bestehend aus jeweils 16 Einzelstücken mit wiederum je zwei bis vier Schnitten – also mehr als 1.000 Schnitte, die jeder Teilnehmer (und auch eine Teilnehmerin) von Hand anfertigen mussten.
  • Bild 33 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Das Schloss Vizovice in Tschechien war Gastgeber für das diesjährige Workcamp Parquet.
  • Bild 34 von 34
    Workcamp parquet Vizivice (CZ)
    © privat
    Das Schloss Vizovice in Tschechien war Gastgeber für das diesjährige Workcamp Parquet.