Das TFI Aachen hat seinen ersten Bericht zum Corporate Carbon Footprint (CCF) präsentiert. Damit werde das Ziel verfolgt, zukünftig klimakompensierte Dienstleistungen anzubieten, heißt es dazu aus Aachen.

Der Hintergrund: Unternehmen stehen in der Verantwortung, Aussagen zu ihrem ökologischen Fußabdruck und ihren Aktivitäten für mehr Klimaschutz zu treffen. Um das eigene unternehmerische Engagement zu dokumentieren, sei das CO2-Profil zur neuen Größe geworden, teilt das TFI mit. „Die Ermittlung des eigenen CO2-Fußabdrucks und die Berichterstattung sind eine Grundvoraussetzung. Diese ist zudem von TÜV Hessen unabhängig verifiziert", so Dr. Jens-Christian Winkler, stellvertretender Institutsleiter. „Transparente Berichterstattung zur Nachhaltigkeit gewinnt branchenübergreifend an Bedeutung und wird zu einem Erfolgsfaktor. Deshalb wurde TÜV Hessen für die Verifizierung von unternehmens- und produktbezogenen CO2-Fußabdrücken (PCF/CCF) von der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiert“, ergänzt Jürgen Bruder, Leiter Business Assurance von TÜV Hessen. Der Nachhaltigkeitsbericht liefere quantifizierte Daten, die als Grundlage für kontinuierliche Verbesserung der CO2-Bilanz dienten und biete Stakeholdern, Kunden und Partnern einen transparenten Einblick in die Fortschritte des TFI in Sachen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.