bwd Tipp Sechs Tipps für die Steuererklärung

Der Abgabetermin für die Steuererklärung rückt näher. Dabei sind in diesem Jahr einige Änderungen zu beachten. Sechs wichtige Tipps.

Jedes Jahr beschert die Einkommensteuererklärung uns eine Menge Stress und manchmal schlaflose Nächte. Immerhin: In diesem Jahr gibt es ein paar Tage mehr Zeit, um sich durch den Formulardschungel zu schlagen. Doch es gibt Neuerungen, die es zu beachten gilt:

  1. Der 31. Mai ist in diesem Jahr ein Samstag. Daher haben Bürger, die zur Abgabe verpflichtet sind, bis zum 2. Juni Zeit, die Unterlagen beim Finanzamt einzureichen.

  2. Von März an können Bürger die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) nutzen. Informationen wie Name, Geburtsdatum und Adresse tauchen automatisch in der Steuererklärung auf. Der Vorteil: Viele Daten müssen nicht mehr selbst eingetragen werden.

  3. Ehepaare können sich nicht mehr getrennt steuerlich veranlagen lassen. Jeder Ehegatte kann einzeln nur noch die Kosten absetzen, die er auch getragen hat. Stellen die Ehegatten einen übereinstimmenden Antrag, können die Aufwendungen aber auch jeweils zur Hälfte abgezogen werden.

  4. Minijobber dürfen mehr behalten: Die Entgeltgrenze wurde von 400 Euro auf 450 Euro angehoben. Die Gleitzonenregelung gilt nun für Beschäftigungen mit einem Verdienst bis 850 Euro.

  5. Ehrenamtliche können für das Jahr 2013 mehr von der Steuer absetzen. Ihre Pauschale wurde von 500 auf 720 Euro erhöht. Das betrifft zum Beispiel Vereinsvorstände, Bürokräfte im Verein, aber auch Schiedsrichter im Amateurbereich. Auch wer eine Nebentätigkeit etwa als Sporttrainer oder Mannschaftsbetreuer wahrnimmt, kann mehr angeben: Der Jahresfreibetrag steigt für 2013 von 2.100 auf 2.400 Euro.
  6. Bei einem arbeitsgerichtlichen Streit können die Aufwendungen als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung angesetzt werden. Das hat der Bundesfinanzhof in einem Urteil bestätigt (Az.: VI R 23/10). dpa