Der interessante Schadensfall Aufwölbungen im Parkett – falsche Beurteilung der Belegreife Ohne Vorbehandlung wäre nichts passiert

Eine falsche Beurteilung der Belegreife eines Unterbodens verleitete zu Maßnahmen, die den späteren Schaden maßgeblich beeinflussten. Zur Aufklärung des Schadensfalles musste der Gutachter alle Register seines Fußboden-Know-hows ziehen. › mehr

Der interessante Schadensfall Wer trägt die Verantwortung? Estrichmängel in einem Schulzubau

In einer Volksschule mit vier Klassen wurde ein Zubau ausgeführt. Im Rahmen des Bauvorhabens wurde auch die vorhandene Bodenkonstruktion entfernt und außer der Zentralheizung ein neuer elektrisch betriebener Heizestrich eingebaut. Der Estrich wurde von der Baufirma eingebracht. Vom Auftraggeber wurde in der Ausschreibung eine stuhlrollengeeignete Gesamtfußbodenkonstruktion gefordert. Die Heizung war laut Angabe der Bauleitung bereits dreimal zwei Wochen in Betrieb. › mehr

Der interessante Schadensfall Konzeptlose Entscheidungen einer Bauleitung kosteten viel Zeit, Geld und Nerven Messfehler mit Folgen

Termindruck und ungenügende Koordinationsfähigkeit der Bauleitung bestimmen in Deutschland vielfach den Baustellenalltag. Einem Estrichleger wurden solche chaotischen Rahmenbedingungen und das eigene Unvermögen zum Verhängnis › mehr
- Anzeige -

Der interessante Schadensfall aus Österreich Großflächige Blasenbildung in einem PVC-Belag Bodenleger trägt Kosten

Kurz nach der Verlegung eines zwei Millimeter dicken PVC-Homogenbahnenbelages in einem neu errichteten Wohngebäude kam es an mehreren Stellen zu großflächigen Abhebungen des Belages vom Untergrund. Was war die Ursache? › mehr

Der interessante Schadensfall aus Österreich: Unebenheiten auf PVC-Homogenbelag War zuviel Klebstoff schuld an der Fehlverlegung?

Bei einer Renovierung wurde in Büroräumen auf einen vorhandenen Zementestrich Holzspanplatten schwimmend verlegt. Bei den darauf verlegten zwei Millimeter PVC-Homogenplatten bildeten sich nach einigen Wochen Dellen in der Belagoberfläche sowie Blasen und Beulen im Belag. Was war die Ursache? › mehr

Der interessante Schadensfall Lederspray ersetzt Holzpflasterversiegelung Zweifelhaftes Gutachten

Der Umgang mit Holzpflaster will gelernt sein. Das gilt auch für die Beurteilung im Schadensfall, da Normen und Richtlinien nicht immer dem Stand der Technik entsprechen. Werden Zusammenhänge nicht erkannt, kann es zu Fehlurteilen kommen. › mehr

Der interessante Schadensfall Starke Verschmutzungen durch Gehstraßenbildung Benutzungsschäden am Bodenbelag in einer Neubauwohnung

Was war geschehen? In einer neu erbauten Wohnung zog nach vier Jahren der Mieter aus. Anschließend stellte der Vermieter Beschädigungen und Abnützungen fest, die über das normale Maß hinausgingen und machte Schadenersatzforderungen geltend. Der Gutachter sollte den Schaden feststellen und die Schadenshöhe bemessen. › mehr