Der interessante Schadensfall aus Österreich Feuchter Untergrund in einem Bürogebäude Zu hohe Feuchtigkeit verzögert das Verlegen der Bodenbeläge

Nach dem Einbringen des Estrichs sollten in einem Bürogebäude Bodenbeläge und Parkett verlegt werden. Der Verleger stellte nach Messungen mit dem CM-Gerät einen zu hohen Feuchtigkeitsgehalt im Estrich fest und lehnte die Verlegung zunächst ab. › mehr

Der aktuelle Schadensfall Verformungen einer schwimmenden Zementestrichkonstruktion und Rissbildung im Bodenbelag Alles muss raus

Nach nur halbjähriger Nutzung reklamierte ein Bauherr Risse im keramischen Fliesenbelag. Bei der Ermittlung der Schadensursache wurden zahlreiche Mängel innerhalb der Fußbodenkonstruktion festgestellt. › mehr

Fugen II Viele Funktionen Die Herstellung

Die Herstellung Aus bauphysikalischen Gründen ist die Herstellung von Fugen erforderlich. Fugen erfüllen folgende Funktionen: eBewegungsfugen nehmen Formveränderungen des Estrichs in alle Richtungen auf. eRandfugen sind Bewegungsfugen im Randbereich des Estrichs und vermindern die Schallübertragung vom Fußboden zu angrenzenden und durchdringenden Bauteilen (Schallbrücken). eScheinfugen sind Sollbruchstellen für die Verkürzung des Estrichs. › mehr
- Anzeige -

Der interessante Schadensfall Fehler bei der Lackbeschichtung Wenn das Parkett beim Begehen „schmatzt“

Klebrige Lackoberflächen kommen auch bei Fertigparkett immer wieder einmal vor und haben vielfältige Ursachen. In diesem Schadensfall sorgte jedoch erst eine umfangreiche Analyse in einem lacktechnischen Labor für Klarheit. › mehr

Der interessante Schadensfall aus Österreich Wellenbildung bei einem neu verlegten Teppichboden War die Unterlagsschicht schuld?

Eigentlich sollte die Unterlagsschicht ein leichtes Abziehen des Teppichbodens gewährleisten. Dann aber bildeten sich an einigen Stellen des Belags Wellen auf der Oberfläche. Woran lag es? › mehr

Kuriose Schadensfälle aus der Praxis Fall 1: Grundierung vorhanden? Fall 2: Auflösung des Lackes im Kantenbereich oder menschliches Eiweiß? Mikro-Farbreaktionen bringen es an den Tag

Im ersten Schadensfall geht es um die Aufhebung eines Universitätsgutachtens, das den Handwerker zu Unrecht in eine missliche Lage gebracht hat. Im zweiten Fall entpuppten sich rätselhafte Versiegelungssplitter als etwas völlig anderes. › mehr

Der interessante Schadensfall: Schwimmend verlegter Parkettboden reagiert sensibel Satteldachförmig aufgewölbt

Vier Wochen nach der Verlegung eines Ahorn- beziehungsweise Esche-Fertigparketts reklamierten die Wohnungseigentümer bauseitige Verformungen. Was war geschehen? › mehr

Nachgefragt bei Sönke Stoltenberg, Parkett-Sachverständiger Die Anforderungen der Raumnutzung stets prüfen

Die Anforderungen der Raumnutzung stets prüfen bwdHerr Stoltenberg, gehört Parkett in eine Zahnarztpraxis? StoltenbergSelbstverständlich. Parkett ist für diesen Anwendungszweck genauso gut geeignet wie jegliche andere Art von langfristig beanspruchbaren Bodenbelägen, übrigens mit dem zweifellosen Vorzug, dass gerade natürliche Materialien auf die Patienten sehr beruhigend wirken. Auch der positive Einfluss auf das Raumklima sollte nicht unerwähnt [...] › mehr

Der interessante Schadensfall Unerklärliche konkave Verformungen Der Taupunkt war’s nicht

Wie mit Wissen und praktischer Erfahrung schadensursächliche Zusammenhänge auch vom Schreibtisch aus beurteilt werden können, zeigt vorliegender Fall, für dessen Erscheinungsbild es eigentlich keine Erklärung gab. › mehr