bwd Tipp Falsch getankt: Keine Werbungskosten

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Damit sind alle Pkw-Kosten abgegolten – bis auf Unfallkosten. Doch eine Falschbetankung gilt nicht als Unfall, entschied nun der BFH. › mehr
- Anzeige -

bwd Tipp Tausch sichert Steuerfreiheit

Gehaltserhöhungen lohnen sich steuerlich nicht immer. Schuld daran ist die kalte Progression. Extras vom Chef können jedoch auch andere Formen haben als Geld. Dann bleiben sie steuerfrei. › mehr

bwd Tipp Gehalt, Rente und kein Problem mit dem Finanzamt

Viele Unternehmer arbeiten im Rentenalter stundenweise weiter. Wer jedoch Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ist und trotzdem eine Pensionsleistung erhält, bekommt Probleme mit dem Finanzamt. Gehaltszahlungen können dann als verdeckte Gewinnausschüttung gelten. › mehr

bwd Tipp Dienstwagen: Ein Musterprozess könnte Arbeitnehmern helfen

Wer von seinem Chef einen Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommt, muss einen geldwerten Vorteil versteuern. Kompliziert wird es allerdings dann, wenn eine Zuzahlung an den Arbeitgeber geleistet wird. Der Bundesfinanzhof klärt nun, was hierbei versteuert werden muss. › mehr
- Home

bwd Tipp Panne bei der Vergabe von Identifikationsnummern

Neben der Steuernummer hat jeder in Deutschland lebende Bürger eine Identifikationsnummer erhalten. Diese Identifikationsnummer gilt bis 20 Jahre nach dem Tod und soll sicherstellen, dass dem Finanzamt von dem Steuerbürger nichts verborgen bleibt. Eine Panne bei der Vergabe der Identifikationsnummern könnte nun jedoch zu Irritationen führen. › mehr

bwd Tipp Handwerkerbonus für Kleinstaufträge wackelt

Im Bundesrat wurde ein Gesetzesvorhaben zur Vereinfachung des Steuerrechts eingebracht, der schon im Dezember 2012 scheiterte. Darin fordern vier Bundesländer den Wegfall der Steueranrechnung für Handwerkerleistungen bei Kleinstreparaturen. › mehr

bwd Tipp Wie Sie Restposten bei ebay richtig verkaufen

Handwerker können Plattformen wie ebay nicht genauso benutzen wie Privatleute. Denn wenn sie Restposten bei dem Internetauktionshaus verkaufen, müssen sie den Erlös als Betriebseinnahme versteuern. Allerdings können sie die Steuerlast mindern. › mehr