Gewerbesteuer Weitervermietung von Immobilien birgt Risiko

Bietet ein Handwerksbetrieb über mehrere Firmen seine Leistungen an, kann es passieren, dass die Gemeinde höhere Gewerbesteuerzahlungen festsetzt, weil eine Firma an die andere Firma ein angemietetes Grundstück weitervermietet. Mehr Gewerbesteuer entsteht bei beiden Firmen, weil jeweils ein Teil der Mieten dem Gewerbeertrag hinzugerechnet wird. › mehr

Bildungsprämie Fortbildung: Förderung und Steuervorteil mitnehmen

Angestellte Handwerksgesellen, die sich beruflich fortbilden, steigern ihren Marktwert. Dass die berufliche Weiterbildung einen hohen Stellenwert hat, verdeutlicht das Bundesprogramm Bildungsprämie, mit dem Fortbildungswilligen finanziell unter die Arme gegriffen wird. Zusätzlich winkt noch ein Steuervorteil. › mehr
- Anzeige -

Verdeckte Gewinnausschüttung Firmenfeier: So vermeiden Sie zusätzliche Steuern

Feiert der Gesellschafter einer GmbH Geburtstag und die Firma lädt zu diesem Jubiläum Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner ein, sind kritische Fragen des Finanzamts vorprogrammiert. Meist unterstellt es eine verdeckte Gewinnausschüttung. Doch das können Sie verhindern. › mehr

Prinz Aufklappbare Musterkarte Übersichtliche Vorstellung

Mehr als 30 verschiedene Materialtechnologien umfasst das Gesamtprogramm der Marke Protect Floor des Profilsystem-Spezialisten Prinz. Eine DIN A4 große Klappkarte stellt diese ab sofort mit Mustern und technischen Informationen vor. Neben Details zu Gewicht oder Belastbarkeit liefert die Übersicht die Produktmuster von allen Technologien des gesamten Portfolios der Marke Protect Floor. Um sich in dieser [...] › mehr

bwd Tipp Kein Betriebsausgabenabzug für "Herrenabend"

Für einen Handwerksbetrieb ist Kundenbindung und Kundenneugewinnung sehr wichtig. Doch auch wenn er langjährige Kunden und Geschäftspartner zum Herrenabend einlädt, kann der Betriebsausgabenabzug nicht geltend gemacht werden. › mehr

bwd Tipp Steuerbefreiung für Gesundheitsförderung

Wenn Sie als Arbeitgeber Ihre Mitarbeiter wirksam motivieren möchten, sollten Sie auf Gehaltsextras setzen. Besonders beliebt ist die Gesundheitsförderung. Solche Leistungen sind je Mitarbeiter bis zu einer gewissen Höhe steuerfrei. › mehr

bwd Tipp Steuerfreie Extras: Das droht, wenn die Freigrenze überschritten wird

Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern statt Geld auch Sachbezüge als Arbeitslohn gewähren. Solche Sachbezüge sind steuerfrei und sozialversicherungsfrei, wenn der Wert der Bezüge monatlich nicht mehr als 44 Euro beträgt. Besonders beliebt ist in der Praxis die Tankkarte. Doch was passiert, wenn die monatliche 44-Euro-Grenze überschritten wird? › mehr

bwd Tipp Urlaubsanspruch: Gerichte stärken Arbeitnehmer

Aktuelle Urteile des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts bringen Bewegung in das Urlaubsrecht. Nun ist klar, der Resturlaub eines Verstorbenen muss an die Erben ausgezahlt werden und Sonderurlaub verkürzt nicht den gesetzlichen Urlaubsanspruch. › mehr