bwd Tipp Umsatzsteuer-Voranmeldung verschieben

Muss ein selbständiger Handwerker seine Umsatzsteuer-Voranmeldungen monatlich beim Finanzamt abgeben, ist diese für Januar spätestens am 10. Februar 2015 elektronisch zu übermitteln. Doch es gibt eine Möglichkeit, diesen und weitere Abgabetermine zu verschieben. Das Zauberwort lautet: Dauerfristverlängerung. › mehr

bwd Tipp Gestaffelte Kündigungsfristen sind zulässig

Je länger Arbeitnehmer bei einem Betrieb beschäftigt sind, desto länger sind die Kündigungsfristen, die der Arbeitgeber einhalten muss. Eine gekündigte Mitarbeiterin sah darin eine Altersdiskriminierung und klagte. › mehr
- Anzeige -

bwd Tipp Das ändert sich 2015

Bereits am 4. Dezember hat der Bundestag die ersten Steueränderungen 2015 beschlossen. Im "Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften", kurz Zollkodex-Anpassungsgesetz, findet sich vor allem zur Betriebsveranstaltung eine gelungene Steueränderung. › mehr

bwd Tipp So sparen Sie Steuern

Steht fest, dass der Gewinn Ihres Handwerksbetriebs im Jahr 2014 nicht das Vorjahres-Niveau erreichen wird und dass die Steuerbelastung deutlich niedriger ausfallen wird, sollten Sie das auch dem Finanzamt mitteilen. Mit plausiblen Nachweisen führt das zur Minderung der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuervorauszahlungen für das 4. Quartal 2014. › mehr

bwd Tipp Vorsteuerabzug: Spielregeln für Privat-Pkw

Handwerker können sich durch den Vorsteuerabzug einen Liquiditätsvorteil sichern. Ein aktuelles Informationspapier des Bundesfinanzministeriums erläutert, wie ein selbständiger Handwerker die Vorsteuer für seinen Privat-Pkw erstattet bekommen kann. › mehr

Bewirtungskosten: Was steuerlich abziehbar ist Bewirtungskosten: Was steuerlich abziehbar ist

Wer Berufliches mit dem Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeitern bei einem gemeinsamen Essen bespricht, übernimmt nicht selten die Rechnung der Bewirtung. Doch nicht immer sind die gesamten Kosten steuerlich absetzbar. So klappt der Betriebsausgabenabzug. › mehr

Maut Geringere Sätze für Lkw

Zu Beginn nächsten Jahres wird die Lkw-Maut gesenkt. Der Bundesrat hat die Gesetzesänderung am 7. November gebilligt. Dann sollen auch kleinere Transporter unter zwölf Tonnen bezahlen. Besonders schadstoffarme Lkw erhalten dagegen nach Angaben der Bundesregierung eine günstigere Mautkategorie. › mehr

Umsatzsteuer für Bauleistungen Finanzministerium nimmt Stellung zur Steuerschuldnerschaft

Die Rechtslage zur Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen ändert sich zum 1. Oktober erneut. Problematisch wird für Unternehmer die Übergangszeit, wenn ausgeführte Arbeiten erst nach dem Eintritt der neuen Vorgaben abgerechnet werden. › mehr