bwd Tipp So reduzieren Sie die Grunderwerbsteuer

Übernehmen Sie einen Handwerksbetrieb und kaufen dabei auch das notwendige Grundstück mit Gebäude, wird Grunderwerbsteuer fällig. Doch durch die gezielte Aufteilung des Kaufpreises im Notarvertrag kann die Steuerbelastung reduziert werden. › mehr

bwd Tipp Werkstattwagen: So vermeiden Sie Steuern auf die Privatnutzung

Ein Werkstattwagen – ohne Rückbank und ohne Fenster – wird normalerweise nicht als Firmenwagen berechnet, der auch privat genutzt werden könnte. Damit Sie sicher sein können, dass das Finanzamt keine zusätzlichen Steuern verlangt, müssen Sie Nachweise erbringen. Das ist zu beachten. › mehr

bwd Tipp Steuerfalle bei Wein, Champagner & Co

Laden Sie Geschäftsfreunde oder Kunden zu einer Besprechung in ein Restaurant ein, sind die Bewirtungskosten nur zu 70 Prozent als Betriebsausgabe vom Gewinn abziehbar. Dasselbe soll für ausgeschenkten Wein gelten, der anlässlich einer Besprechung in den Firmenräumen stattfindet. Eine neue Sichtweise mit steuerlich fatalen Folgen. › mehr
- Anzeige -

bwd Tipp Spartrends für die Einkommensteuererklärung 2014

Schon Ende Mai ist es wieder soweit. Dann erwarten die Finanzämter die Einkommensteuererklärung für 2014. Um die Steuerlast 2014 so weit wie möglich drücken zu können, gibt es verschiedene Steuersparmöglichkeiten. Hier drei Top-Steuerspartipps, mit denen das Projekt "Steuern senken" klappen könnte. › mehr

bwd Tipp Musterprozess: Fahrten zwischen Wohnungen und Betrieb

Nutzen Unternehmer den Firmenwagen für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb, lässt das Finanzamt nur die Entfernungspauschale von 0,30 Euro je Kilometer für die einfache Strecke zum Abzug zu. Das führt meist zur Kürzung des Betriebsausgabenabzugs. Doch diese lässt sich möglicherweise deutlich drücken. › mehr

Steuer aktuell: Liquidation einer GmbH Verlustrealisierung nicht verpassen

Halten Sie privat Anteile an einer GmbH, die mindestens ein Prozent des Stammkapitals betragen, müssen Sie Gewinne beim Verkauf dieses Anteils nach § 17 Abs. 1 EStG versteuern. Im Gegenzug können Sie jedoch auch Veräußerungsverluste nach § 17 EStG geltend machen und mit Ihren anderen positiven Einkünften steuersparend verrechnen. Doch wann darf bzw. muss ein Verlust nach § 17 EStG bei der (bevorstehenden) Liquidation einer GmbH in der Einkommensteuererklärung erfasst werden? › mehr

Urteil des Berliner Arbeitsgerichts Mindestlohn: Änderungskündigung unwirksam

Der Mindestlohn – nicht nur in der Politik ein Streitthema. In einem Urteil erklärten die Richter des Berliner Arbeitsgerichts eine Änderungskündigung eines Arbeitgebers im Zusammenhang mit der Lohnuntergrenze für unwirksam. › mehr

Betrieblicher Pachtvertrag Unterschrift des Ehegatten steuerlich tabu

Pachten Sie als selbständiger Handwerker eine Werkstatt oder andere betriebliche Räume, beharren Vermieter oftmals darauf, dass auch der Ehepartner den Pachtbetrag unterzeichnet. Damit schulden beide Ehegatten die Pachtzahlungen, was das Ausfallrisiko für den Vermieter minimiert. Doch steuerlich hat die Unterschrift des Ehegatten einen Haken. › mehr

Selbst finanzierte Krankheitskosten Steuerabzug nicht gesichert

Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastung? Wer Krankheitskosten selbst übernimmt, kann nicht sicher auf eine steuerliche Rückerstattung setzen. Ein Einspruch kann sich trotzdem lohnen, wenn das Finanzamt Zuzahlungen des Steuerzahlers nicht anerkennt. › mehr

bwd Tipp E-Bilanz: Mehr Aufwand für Unternehmer

Handwerksbetriebe, die den Gewinn ihres Betriebs mit einer Bilanz ermitteln, müssen ihre Bilanzen elektronisch ans Finanzamt übermitteln. Obwohl sich die meisten bilanzierenden Unternehmer brav an die Finanzamtsvorgaben halten, droht nun weiterer Zeitaufwand durch Rückfragen des Finanzamts. › mehr