bwd Tipp Vorruhestand: Chef kann neuen Job verbieten

Waren Sie oder Ihre Mitarbeiter 2014 in einem Nicht-EU-Land handwerklich tätig, wurden mit ausländischer Umsatzsteuer belastet, dort umsatzsteuerlich aber nicht erfasst, können Sie sich diese Umsatzsteuer wieder zurückholen. Das funktioniert im Rahmen des Vorsteuervergütungsverfahrens. › mehr

Bodenlegersoftware: Neues Berechnungsprogramm fürs Handwerk Richtig rechnen, richtig gewinnen

Vom Handwerker für den Handwerker: OptiPreis Bodenleger und Faktura – das neue Aufmaß- und Abrechnungsprogramm für Bodenleger wurde von Parkettlegermeister Herbert Aulinger entwickelt. Es ist günstig, praktisch und einfach bedienbar. › mehr
- Anzeige -

bwd Tipp Unfallkosten mit dem Dienstwagen

Verursacht ein Arbeitnehmer mit seinem Dienstwagen einen Unfall auf einer Privatfahrt und der Arbeitgeber übernimmt die Reparaturkosten, muss dafür ein eigener geldwerter Vorteil versteuert werden. Doch es gibt lohnsteuerlich ein interessantes Wahlrecht. › mehr

bwd Tipp Zu Hause waschen ist absetzbar

Lassen Arbeitnehmer oder Unternehmer ihre Arbeitskleidung in der Reinigung waschen, ist der Werbungskosten- oder Betriebsausgabenabzug problemlos, wenn man die Rechnungen vorlegen kann. Komplizierter wird es dagegen, wenn die Reinigung zu Hause erfolgt. › mehr

bwd Tipp Besteuerung bei zeitanteiliger Nutzung

Darf ein Arbeitnehmer einen betrieblichen Dienstwagen auch privat oder für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit verwenden, muss ein geldwerter Vorteil versteuert werden. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass der Arbeitnehmer den Dienstwagen an einzelnen Tagen im Monat nicht nutzen konnte. › mehr

bwd Tipp Steuer-1x1 zum Umzug für Unternehmer

Sind Sie selbständig und ziehen privat um, kann Ihnen dieser Umzug durchaus Steuervorteile verschaffen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Ist der Umzug betrieblich veranlasst, dürfen Sie die Umzugskosten inklusive einer Pauschale als Betriebsausgaben abziehen. Ist der Umzug privat veranlasst, winkt für die Umzugskosten eine Steueranrechnung für haushaltsnahe Dienstleistungen. › mehr

Diese Belege erwartet das Finanzamt

Reichen Sie eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt ein, müssen Sie entstandene Kosten nachweisen. Doch dazu ist es nicht zwingend notwendig, jeden Beleg abzugeben. Hier ein paar Infos, die Sie für steuerlich relevante Belege beachten sollten. › mehr

bwd Tipp GPS-Fahrtenbuch birgt Steuerrisiken

Manchmal ist es für selbständige Handwerker richtig frustrierend. Man müht sich mit einem Fahrtenbuch ab und bekommt nach einer Prüfung des Finanzamts die wenig motivierende Quittung dafür: Steuernachzahlungen, weil die Aufzeichnungen unwirksam sind. Im Fokus steht dabei meist das beliebte GPS-Fahrtenbuch. › mehr