Trinkgelder Gut zu wissen

Gut zu wissen Erhalten Arbeitnehmer und Unternehmer Trinkgelder von Kunden, stellt sich in der Praxis die Frage, ob diese als Arbeitslohn bzw. als Betriebseinnahmen zu versteuern sind. Hier gibt es unterschiedliche Regelungen für Selbstständige und Angestellte, daher lautet die Antwort: Sowohl als auch. Erhält ein Arbeitnehmer von Kunden freiwillige Zuwendungen (Trinkgeld), sind diese Zuwendungen grundsätzlich [...] › mehr

Firmen-Pkw Regeln für Nutzung

Regeln für Nutzung Stellen Sie als Selbstständiger einen neuen Mitarbeiter ein und dieser behält an seinem bisherigen Wohnsitz die bestehende Familienwohnung bei, so liegt bei der zusätzlichen Anmietung einer Zweitwohnung am Beschäftigungsort eine doppelte Haushaltsführung vor. Nutzt dieser Arbeitnehmer dann einen Dienstwagen, stellt sich in der Praxis die Frage, wie diese Fahrten im Rahmen der [...] › mehr

Betriebsprüfung Winterreifen steuerlich absetzen

Sie benötigen für Firmenfahrzeuge dringend Winterreifen? Bei einer Betriebsprüfung könnte genau diese Investition das Interesse des Finanzamts wecken. › mehr
- Anzeige -

Betriebsausgabenabzug Heimarbeit rechnet sich nicht

Für viele Inhaber von Handwerksbetrieben ist nach Feierabend längst nicht Schluss. Doch ist eine zu Hause genutzte Arbeitsecke steuerlich geltend zu machen? › mehr

Außergewöhnliche Belastung So viel ist abziehbar

Haben Sie schon einmal außergewöhnliche Belastungen in Ihrer Steuererklärung angegeben und im Steuerbescheid keinen Abzug dieser Kosten gefunden? › mehr

Patzkes ganz normale Fragen aus dem Baustellenalltag (Teil 3) Das große Gezänk im Kleingartenverein

Das große Gezänk im Kleingartenverein Patzke war sauer, ja so richtig sauer. Auf wen oder was genau, fiel ihm im Moment nicht so richtig ein. Und dass er sauer war, sah man ihm an. Jetzt besser keine Ratschläge oder Ermunterungen, das kann er gar nicht gebrauchen. „Das ging ja mal wieder so richtig in die [...] › mehr

Betriebsausgaben Führerschein abziehbar

Führerschein abziehbar Entstehen Ihnen in Ihrem Betrieb Kosten für den Erwerb eines Führerscheins, ruft das meist das Finanzamt auf den Plan. Im Visier der Überprüfungen steht vor allem die Frage, ob es sich bei dem Erwerb des Führerscheins um rein private Gründe oder um betriebliche Gründe handelt. In einem Urteilsfall vor dem Finanzgericht Niedersachsen ging [...] › mehr

Firmen-Pkw Privatfahrt widerlegen

Privatfahrt widerlegen Sind Sie Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, gelten bei Benutzung eines Firmenwagens dieselben steuerlichen Konsequenzen wie bei Arbeitnehmern. Sie müssen also für Privatfahrten und für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb einen geldwerten Vorteil versteuern. Das geschieht entweder nach der Ein-Prozent-Regelung oder nach den Aufzeichnungen Ihres Fahrtenbuchs. Machen Sie sich die Mühe und führen ein [...] › mehr

Umsatzsteuer Vorsicht vor Betrügern

Vorsicht vor Betrügern Planen Sie Geschäfte mit Kunden aus dem EU-Ausland, dann müssen Sie beim Bundeszentralamt für Steuern eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (kurz USt-IdNr.) beantragen. Aber Vorsicht: Bietet Ihnen ein Unternehmen eine „innergemeinschaftliche Registrierung“ an, hilft Ihnen das umsatzsteuerlich herzlich wenig. Erhalten Sie ein Schreiben oder eine Mail eines Unternehmens, das Ihnen eine „innergemeinschaftliche Registrierung“ anbietet, um [...] › mehr