Unerwartete Säumniszuschläge Was tun?

Was tun? Gewährt Ihnen das Finanzamt ausnahmsweise stillschweigend eine Fristverlängerung zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung, darf es für die verspätete Zahlung der Umsatzsteuer keine Säumniszuschläge erheben. Was kann man tun, wenn trotzdem Zahlungsaufforderungen kommen? In dem Streitfall vor dem Finanzgericht Sachsen-Anhalt beantragte ein Unternehmer ausnahmsweise eine Fristverlängerung zur Abgabe seiner Umsatzsteuervoranmeldung Dezember bis zum 10. Februar. [...] › mehr

Handwerker im Ruhestand Gibt es ein Steuerrisiko?

Ein Handwerker überträgt seinen Betrieb auf den Sohn und betreut danach als Angestellter für ihn in geringem Umfang Altkunden. Was heißt das steuerlich? › mehr

Rabatte von Geschäftspartnern Vorsicht Lohnsteuerprüfung

Gewährt ein Geschäftspartner Ihren Angestellten einen großzügigen Rabatt, weckt das bei einer Lohnsteuerprüfung mit Sicherheit das Interesse des Finanzamts. Was tun? › mehr
- Anzeige -

Steuererklärung 2012 Abgabefrist nicht versäumen

Kaum ist das Steuerjahr 2012 vergangen, geht es schon wieder um die Abgabetermine für die Steuererklärung 2012. Bei wem gilt der Stichtag 31.5.2013 und bei wem nicht? › mehr

Osmo Unterstützung im Produktmanagement

Roman Wegner, 37, ist künftig beim Holzbodenhersteller Osmo als Produktmanager im Bereich Fußboden tätig. Das teilte das Unternehmen mit. Zuletzt war der neue Produktmanager als Einkäufer und Verkäufer in einem baubiologischen Fachhandel angestellt und möchte sich nun bei Osmo als kompetenter Ansprechpartner bestätigen. › mehr

Dekowe Aufstieg in Geschäftsführung

Michael Rohmann übernimmt beim Bodenbelaghersteller Dekowe zum 1. Januar 2013 die Geschäftsführung. In den vergangenen 30 Jahren war er als Verkaufsleiter im Betrieb tätig. „So ist das für Herrn Rohmann nur die logische und richtige Entwicklung“, sagt Henner Schürholz über seinen Nachfolger. Rohmann wird Dekowe künftig gemeinsam mit Detlef Berner führen. Henner Schürholz, der bisherige [...] › mehr

Betriebsübergabe Nachfolgerfrage klären

Nachfolgerfrage klären Inhaber von Handwerksbetrieben sollten zehn Jahre vor dem geplanten Ruhestand darüber nachdenken, was mit dem Betrieb nach dem Ruhestand passiert. Sind Familienangehörige vorhanden, die den Betrieb weiterführen möchten, oder muss ein anderer Interessent gesucht werden? Sind Kind, Neffe oder Nichte daran interessiert, den Betrieb später zu übernehmen, sollten die Überlegungen zur Unternehmensnachfolge bereits [...] › mehr

Betriebsfahrzeuge Private Nutzung

Private Nutzung Haben Sie in Ihrem Handwerksbetrieb mehrere Fahrzeuge und das Finanzamt unterstellt, dass Sie jedes davon privat nutzen, können Sie sich gegen die Besteuerung eines Privatanteils wehren. Möglich macht das ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums: Für Fahrzeuge, die eigentlich nicht für eine private Nutzung zur Verfügung stehen, müssen Sie nicht zwingend für jedes dieser Fahrzeuge [...] › mehr

Umsatzsteuer Reisen mit Bus und Zug

Reisen mit Bus und Zug Reisen Sie oder Ihre Mitarbeiter hin und wieder mit dem Bus oder mit der Bahn zu den Einsatzorten? Wenn ja, haben Sie die Möglichkeit, die Vorsteuer aus den Bus- und Zugtickets herauszurechnen. Denn obwohl viele dieser Tickets keinerlei Hinweis auf die Umsatzsteuer geben, steckt in den Beförderungsgebühren Umsatzsteuer. Bei Bus- [...] › mehr