Betriebsausgaben Steuerbescheid ändern

Steuerbescheid ändern Ermittelt ein selbständiger Handwerker seinen Gewinn und bekommt vom Finanzamt einen Steuerbescheid zugeschickt, kann an diesem Steuerbescheid nach Ablauf der einmonatigen Einspruchsfrist nicht mehr gerüttelt werden. In der Praxis gibt es jedoch ein Hintertürchen, um bei Fehlern in der Gewinnermittlung selbst nach Ablauf der Einspruchsfrist noch eine Änderung durchzusetzen. Die Rede ist von [...] › mehr

Steuerfahndung Verhaltensknigge

Verhaltensknigge Was tun, wenn die Steuerfahnder im Handwerksbetrieb aufkreuzen, ein Strafverfahren einleiten und die Herausgabe von Unterlagen fordern oder die kurzerhand beschlagnahmen? Das Bundesfinanzministerium hat dazu ein Infoschreiben veröffentlicht. Das Schreiben enthält Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit einer Fahndungsprüfung und kann im Internet heruntergeladen werden (www.bundesfinanzministerium.de). Zusätzlich ist es empfehlenswert, einige Verhaltensregeln zu beachten. [...] › mehr

Betriebsvermögen Privaten Laptop nutzen

Privaten Laptop nutzen Nutzen Handwerksunternehmer ihren privaten Laptop oder andere private Gegenstände nur für den Handwerksbetrieb im Büro, sollten sie diesen Gegenstand in das Betriebsvermögen einlegen und Gewinn mindernd abschreiben. Dabei sind ein paar Steuerspielregeln zu beachten. Die Einlage privater Gegenstände erfolgt mit dem Teilwert. Das ist der Wert, den ein fremder Dritter beim Kauf [...] › mehr
- Anzeige -

Grunderwerbsteuer Steuern werden erhöht

Steuern werden erhöht Planen Unternehmer den Kauf einer privaten oder betrieblichen Immobilie in Berlin, Schleswig-Holstein, Bremen oder Niedersachsen, sollte der Notarvertrag noch im Jahr 2013 unterzeichnet werden. Ab 2014 steigt der Grunderwerbsteuersatz. Erwerben Sie beispielsweise ein Haus für 300.000 Euro in Berlin, müssen Sie dafür derzeit mit 15.000 Euro Grunderwerbsteuer kalkulieren. Bei Kauf im Jahr [...] › mehr

Einkommensteuerbescheid Überprüfung lohnt sich

Überprüfung lohnt sich Bekommen Handwerksunternehmer vom Finanzamt ihren Einkommensteuerbescheid, lohnt es sich zu prüfen, ob das Finanzamt von dem Erklärten abgewichen ist und deshalb höhere Steuern festgesetzt hat. Entdecken Sie einen Fehler, haben Sie noch genügend Zeit, Einspruch einzulegen und einen neuen Steuerbescheid anzufordern. Die Einspruchsfrist beträgt einen Monate nach Bekanntgabe des Steuerbescheids. Prüfen Sie [...] › mehr

Betriebsprüfung des Finanzamts Was tun?

Was tun? Einspruch oder Verschiebung? Wenn sich kurz vor Jahresende eine Steuerprüfung ankündigt, ist guter Rat teuer. Denn diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Hier geht es nicht nur darum, Recht zu bekommen, sondern darum, für eine künftige Betriebsprüfung ein gutes Verhältnis mit dem Steuerprüfer zu behalten. Hintergrund für den Prüfungsbeginn noch im Jahr [...] › mehr

EPLF Erdfarben sind modern Rustikal im Trend

Rustikal im Trend Jetzt geben hellere und mitteldunkle Erdfarben wie „greige“ am Boden der europäischen Laminatfußbodenhersteller den Ton an, sagt der EPLF (Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller e.V.). Größere und breitere Formate liegen im Trend. „Rustikalität“ bleibt das Top-Thema in den aktuellen Laminatboden-Sortimenten. Bei den Holz-Dekoren dominiere weiterhin die Eiche. Auch Böden im weichblumigen Esche- oder [...] › mehr

Zeitungsanzeigen Finanzamt prüft penibel

Finanzamt prüft penibel Wer Handwerksleistungen in Tages- und Wochenzeitungen anbietet, dem Finanzamt jedoch kaum nennenswerte Einnahmen erklärt, gerät schnell ins Visier der Steuerprüfer. Diese dürfen jedoch nur nach konkreten Fällen fahnden. Das Finanzgericht Niedersachsen setzte sich mit der Frage auseinander, ob Sammelauskunftersuche bei einem Verlag zulässig sind. Im konkreten Fall wandte sich das Finanzamt im [...] › mehr