Mit 46.000 Besuchern aus rund 130 Nationen sowie 2.838 Ausstellern aus 60 Nationen verzeichnete die Heimtextil 2024 eine positive Resonanz.

Die Heimtextil 2024 verzeichnete nach Angaben der Messegesellschaft trotz bundesweiter Bahnstreiks sowohl ein Besucherplus und mit 2.838 Aussttellern einen ausstellerseitigen Zuwachs um 25 Prozent im Vergleich zur Vorjahresveranstaltung. "Die Zunahme in 2024 an Flächen, Ausstellern und Besuchern macht deutlich: Die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien bleibt auf Wachstumskurs – und setzt neue Maßstäbe für eine nachhaltige und KI-getriebene Textilindustrie", sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.
Höhere Zufriedenheit sowie Anstieg in Besucherqualität
2024 stieg laut Veranstalter die Zufriedenheit der Besucher sowohl national als auch international auf durchschnittlich 93 Prozent – insbesondere mit der Breite und Tiefe des Angebots. Darüber hinaus überzeugten die Aussteller die angestiegene Besucherqualität und Einkaufskompetenz. Rund 80 Prozent der Aussteller erreichten nach Angaben des Veranstalters ihre Messeziele.
Erfolgreicher Auftakt des neuen Produktsegments Carpets & Rugs
Ein voller Erfolg war laut Messegesellschaft der Launch des neuen Segments Carpets & Rugs. Hier präsentierte sich erstmals die weltweite Teppichbranche gemeinsam in einer Halle, darunter auch zahlreiche internationale Marktführer, die erstmals oder nach längerer Zeit wieder in Frankfurt ausstellten.
Von KI im textilen Produktdesign bis hin zu skalierbaren nachhaltigen Lösungen
Noch nie zuvor waren Transformationen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit so intensiv im Mittelpunkt der Heimtextil und präsentierten wirksame Hebel für einen zukunftsweisenden Umgang mit Schlüsseltechnologie. Erstmalig ermöglichte die Messe in 2024 faszinierende Einblicke in die textile Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie die Nutzung von KI-gesteuerter Sortierung zur Verfeinerung recycelter Textilabfälle in neue Garne. Im Trend Space wurden zudem an interaktiven Stationen textile Designideen den Besuchern durch Tools wie ChatGPT-4 und Midjourney zum Leben erweckt.
Darüber hinaus machte die Heimtextil erneut nachhaltiges Produzieren und Handeln greifbar. Eine der wesentlichen Anlaufstellen bildeten die Heimtextil-Trends mit New Sensitivity: Das Konzept setzte den Fokus auf die laufende Transformation der Textilindustrie und stellte zahlreiche marktreife und skalierfähige Lösungen vor.
Die Heimtextil 2025 findet vom 14. bis 17. Januar 2025 statt.