Die Hamberger Flooring GmbH & Co. KG mit der Marke Haro hat mehrere Millionen Euro in eine der modernsten Parkett-Produktionsstraßen Europas investiert. „Made in Germany ist nicht nur ein Label, sondern ein Bekenntnis zu Qualität und zum Standort Deutschland“, erklärt der Hersteller.

Die Investition umfasst neue Maschinen, Werkzeuge und Software mit KI-Steuerung und ermöglicht zeitgemäße Fertigungsprozesse und optimierte Arbeitsabläufe mit Pufferzonen. „Wir haben jetzt an unserem Produktionsstandort Rosenheim alle Arbeitsschritte unter zwei Dächern vereint, was uns schneller, flexibler und vor allem noch leistungsfähiger macht“, so Geschäftsführer Gerold Schmidt. Mit Hilfe eines neuen Schleif- und Spachtelroboters werden Astlöcher und natürliche Risse im Holz mit Scannern erfasst, vermessen und maschinell gefräst, in einem weiteren Schritt gramm- und millimetergenau mit Spachtelmasse gefüllt und verschliffen. Auch der Zuschnitt der Echtholzdecklamellen nach dem Trocknen erfolgt KI-gestützt. Weniger Verschnitt trage wesentlich zur Ressourcenschonung bei, heißt es dazu von Hamberger Flooring aus Rosenheim.
Bei aller Unterstützung durch Maschinen seien indes erfahrene Mitarbeiter, die mit ihrem Wissen und menschlichen Sinnen Qualität und Optik der Produkte kontrollieren, unerlässlich. „Wir müssen gemeinsam mit dem Handel und Handwerk die Vorzüge deutscher Produkte in die Welt hinaustragen. Der ökologische Fußabdruck eines jedes Produkts und die Verantwortung für Mensch und Natur geht uns alle an – als Produzenten, als Händler, als Handwerker und als Verbraucher“, erklärt Gerold Schmidt.