Bildergalerie: BAU 2025: Menschen und Märkte

  • Bild 1 von 37
    BAU 2025 Eingang
    © Messe München GmbH
    Mehr als 180.000 Besucher (2023: 190.000) haben sich Mitte Januar auf der um einen Tag verkürzten Messe BAU in München über Neuheiten und Trends informiert.
  • Bild 2 von 37
    © bwd
    Länderübergreifende „Elefantenrunde“ (von links): Mapei-Schweiz-Geschäftsführer Martin Schneider, -Österreich-Geschäftsführer Andreas Wolf, Mapei-Eigentümer Marco Squinzi und Mapei-Deutschland-Geschäftsführer Dr. Uwe Gruber.
  • Bild 3 von 37
    © bwd
    Osmo spendierte seinem 2-K-Holzöl den neuen Farbton „Mahagoni“. Auf der BAU demonstrierte die Anwendungstechnik einmal mehr die vielseitige Oberflächenkompetenz des Warendorfer Spezialisten.
  • Bild 4 von 37
    © bwd
    Jens Schuchmann (links, neben Marketingleiter Robert Wagner) wird neuer Geschäftsführer der Sopro Bauchemie und übernimmt in dieser Funktion die Aufgaben von Michael Hecker, der in Kürze in den Ruhestand wechselt.
  • Bild 5 von 37
    © bwd
    Auch nach der Übernahme durch die französische Blanchon-Gruppe bleibt Dr. Schutz dem Markt als autarker Player erhalten. Der Neubaukrise will man auch 2025 erfolgreich trotzen: „Wenn nicht neu gebaut wird, spielt der Werterhalt vorhandener Böden eine umso größere Rolle.“ Im Bild Gert und Frank Knott.
  • Bild 6 von 37
    © bwd
    Rüdiger Dicke zelebrierte auf der BAU die vielfältigen Unifloor-Lösungen für Fußbodenheizsysteme. Ganz neu und für Bodenleger interessant: Die e-Box, ein vorkonfektioniertes Set für elektrische Fußbodenheizungen.
  • Bild 7 von 37
    Murexin Wolfang Hormuth Thomas Prechtl
    © bwd
    Murexin Deutschland Geschäftsführer Wolfgang Hormuth (rechts) und Gebietsverkaufsleiter Thomas Prechtl: Wir päsentieren uns auf der BAU als nahbares Unternehmen und das kommt an!
  • Bild 8 von 37
    © bwd
    „Wir haben die Transformation hin zum Objektmarkt erfolgreich vollzogen“, bilanziert Tim Kaufmann, Balsan-Verkaufsleiter für Deutschland und Österreich und betont: “Balsan war in Deutschland lange unsichtbar, aber jetzt sind wir wieder da.“
  • Bild 9 von 37
    © bwd
    Koczwara reklamierte auf der BAU zwei Weltneuheiten für sich: den Strohboden Jangal und mit „Check smart tile“ die erste „Steinfliese“ zum Klicken. Im Bild Verkaufsleiter Philip Holzenkämpfer
  • Bild 10 von 37
    © bwd
    Profile-Spezialist Auer feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum. Auf der BAU präsentierte das Unternehmen zahlreiche Neuheiten. Zum runden Geburtstag wünscht sich Produktionsleiter Jan Rohde auch den nötigen Rückenwind durch die Politik. „Wir hoffen auf die neue Regierung und den damit verbundenen Aufschwung.“
  • Bild 11 von 37
    © bwd
    „2024 war gut“, sagt Prinz-Vertriebsleiter Norbert Blach und verweist auf Plus im Objektbereich. Dazu haben vor allem Alu-Sockelleisten und Dehnfugenprofile mit Silikoneinsatz beigetragen.
  • Bild 12 von 37
    © bwd
    „Wir sind hier, weil wir Neukunden gewinnen möchten und das funktioniert auch“, sagt Velosit-Marketingleiterin Katja Deppe. Beim Spezialisten für Estrichtechnik stehen die Zeichen weiter auf Expansion.
  • Bild 13 von 37
    © bwd
    „Wir verzeichnen bei modularen Belägen seit sieben Jahren kontinuierllich Zuwächse und realisieren inzwischen damit über 50 Prozent unseres Umsatzes“, sagt Christian Grube, Verkausleiter bei Infloor. Auf der BAU stellte Infloor mit „Scoop“ einen komplett (Garn, Rücken, Träger) kreislauffähigen Teppichboden vor.
  • Bild 14 von 37
    © bwd
    „The Trinity“ heißt die neue, CO2-neutrale Teppichfliesenkollektion von Bloq, die DACH-Verkaufsleiter Daniel Baric (rechts) und Unit Manager Stefan Rose in München vorstellten. Vor allem in der DACH-Region will Bloq (Betap) künftig mehr als bisher Markt machen.
  • Bild 15 von 37
    © bwd
    Made in Germany hat bei Parkett noch immer einen hohen Stellenwert, sagt Michael Beck, Teamleiter Verkauf bei Gunreben. „2024 ist sehr gut gelaufen.“ Auf der BAU setzte Gunreben vor allem auch sein breites Terrassendielenangebot prominent in Szene.
  • Bild 16 von 37
    © bwd
    Über mangelnden Zulauf musste sich Werkszeugspezialist Janser auf Messen noch nie beklagen. Deshalb: "Die Messe BAU ist für uns gesetzt.“ Dazu passt auch die Bilanz von Olaf Janser und Lena da Costa: „2024 war besser als erwartet.“
  • Bild 17 von 37
    © bwd
    „Wandpaneele werden gekauft und Fassaden sind definitiv ein Thema“, sagt Lars Fleischer, Key Account Manager bei Barth & Co. Obwohl der Importeur und Dienstleister für den Holz-und Parketthandel von den Antidumpingzöllen betroffen ist: „Gejammert wird nicht!“
  • Bild 18 von 37
    © bwd
    Die Selit Dämmtechnik stellte zum ersten Mal auf der BAU aus. Das Unternehmen präsentierte dabei sein neues „easy Konzept“, das bei der Wahl der richtigen Verlegeunterlage eine klare Orientierung bietet. Im Bild Leonie Zimmermann (Marketing).
  • Bild 19 von 37
    © bwd
    „Es brummt nicht, aber wir machen ordentliche Umsätze“, gibt man sich bei Objectflor durchaus zufrieden. Überhaupt habe man auf der BAU nicht mit einer derart hohen Besucherfrequenz gerechnet. Highlight auf der Messe war zweifelsohne die neue gewebte Vinyl-Kollektion „Expona Fabrik“, die Marketingleiterin Ulrike Keßler und Geschäftsführer Dieter Overkamp hier präsentieren.
  • Bild 20 von 37
    © bwd
    „Kein Wachstum aber besser als der Markt entwickelt.“ So fällt die Bilanz bei ter Hürne für 2024 aus. Nach den Antidumpingzöllen werde der Markt neu verteilt, sagt Vertriebschef Torsten Nienhaus. 2025 werde zwar anstrengend, aber: „Wir sind sehr positiv für 2025.“
  • Bild 21 von 37
    © bwd
    Magenta und Gelb. An diese Farbkombination haben sich Wolfram Schreiner (rechts) und Thorsten Zick längst gewöhnt. Unter dem „One Sika“-Dach präsentierten neben Thomsit auch PCI und Schönox zahlreiche Neuheiten für das bodenlegende Handwerk.
  • Bild 22 von 37
    Am Stand von Interface und nora präsentierten Marketing Director Anne Salditt und Simon Knauf, Head of Regional Marketing nora DACH,
    © bwd
    Am Stand von Interface und nora präsentierten Marketing Director Anne Salditt und Simon Knauf, Head of Regional Marketing nora DACH, den nach Angaben des Herstellers weltweit ersten CO2-negativen Kautschuk-Bodenbelag als Prototypen. Am Stand war eine schwarze Variante mit eingefärbten Granitsplittern zu sehen.
  • Bild 23 von 37
    Tobias Arnold das Teppichwerk
    © bwd
    Die Hamelner Teppichwerke heißen seit Kurzem „Das Teppichwerk“. Der geschäftsführende Gesellschafter Tobias Arnold zeigte in München einen neuen Koffer mit Produkten für kleine bis mittelgroße Objekte, Projection #1, mit zwölf Qualitäten in 152 Farb- und Dessinpositionen.
  • Bild 24 von 37
    Katrin Schäfer Classen
    © bwd
    Katrin Schäfer, Teamleiterin Marketing bei der Classen Group, zeigte am Stand Ceramin in einer Looselay-Variante. Der Bodenbelag kommt im Laufe des Jahres auf den Markt und ist zum Beispiel für den Ladenbau ein Thema. Ceramin ist ein PVC-freier Belag auf Polypropylen-Basis.
  • Bild 25 von 37
    Fabian Kölliker
    © bwd
    Fabian Kölliker, Head of Group Marketing bei Swiss Krono, hatte artureon im Gepäck. Das Produkt verfügt über einen Anteil von dreißig Prozent an Recycle-Holz. Das Kunstwort artureon leitet sich übrigens vom lateinischen „durior“ für Härte und dem altgriechischen Wort „aeon“ für Ewigkeit ab.
  • Bild 26 von 37
    Katja Kleine-Wilde
    © bwd
    Am Stand von Tarkett und Desso lautete das Motto „the beauty of circularity“. Die Schönheit der Kreislaufwirtschaft wurde anhand von zwei Skulpturen dargestellt, die geschlossene Materialkreisläufe von textilen und elastischen Belägen abbildeten. Es gehe darum, "Produkte zu entwerfen, die für mehrere Lebenszyklen ausgelegt sind, innovative Materialien einzusetzen und wiederzuverwerten“, sagte Marketingleiterin Katja Kleine-Wilde.
  • Bild 27 von 37
    Caroline Schön
    © bwd
    Akustikplatten haben sich für FN Neuhofer aus Österreich als erfolgreiches Thema erwiesen und nahmen darum einen großen Raum am Stand des Familienunternehmens ein. Die Österreicher investieren nun in neue Produktionsanlagen. „Wir beginnen 2025 sehr positiv und zuversichtlich“, erklärte Caroline Schön, PR und Marketing.
  • Bild 28 von 37
    Katharina Okle
    © bwd
    Bei Döllken Profiles begrüßte Katharina Okle vom Marketing die Standbesucher. Zur Bau wurde ein neuer Werkzeugkoffer mitgebracht, der noch effektiver als zuvor gestaltet wurde. Das Profil Cubu structured bildet im Gegensatz zu den üblichen glatten Varianten eine Struktur ab. Acht Farben in Beton- und Steinoptiken sind ab März erhältlich.
  • Bild 29 von 37
    Nadine Hessler
    © bwd
    Nadine Hessler ist Leiterin Marketing und Kommunikation bei Fabromont, dem Hersteller textiler Bodenbeläge mit den Marken Kugelgarn und Kugelvlies aus der Schweiz. Die sind heute auch in farbenfroheren Varianten zu haben, die individuell erstellte Intarsien ermöglichen. Im Unternehmen gibt es ebenfalls etwas Neues: Seit Februar führt Marco Dalla Bona das operative Geschäft.
  • Bild 30 von 37
    Udo Ulbrich
    © bwd
    Profilehersteller Küberit hatte ein Motorrad als Eyecatcher am Stand. „Wir machen im Sommer eine Motorradtour mit Kunden und solche, die es werden wollen“, erklärte Geschäftsführer Udo Ulbrich. Um darauf aufmerksam zu machen, hat Ulbrich kurzerhand seine eigene Maschine „einmal unter den Dampfstrahler gehalten“ und mitgebracht. Bei den Produkten gab es zum Beispiel das Profil 279 FW in neuen Farben zu sehen.
  • Bild 31 von 37
    Dr. Katja Scheidt
    © bwd
    Bei Moso gab es unter anderem große Schlossdielen aus Bambus zu entdecken. Dr. Katja Scheidt, zuständig für die Pressearbeit, möchte Bambus aus der Nische holen und will Überzeugungsarbeit leisten: „Das ist ein nachhaltiges, langlebiges Produkt, das viel mehr im Fokus stehen sollte.“ Wie viele Facetten das Produkt als Bodenbelag hat, konnten Besucher am Moso-Stand auf der BAU entdecken.
  • Bild 32 von 37
    Anna Sondermann
    © bwd
    Anna Sondermann, Marketing und Export beim Profilespezialisten Sondro, zeigte unter anderem ein Clicksystem – ein zweiteiliges Profilsystem zum Klicken - mit bis zu 13 Millimetern Höhe und ebener Oberfläche, das nun auch in einer schwarz-matten Variante zu haben ist. Eine neue Broschüre beschäftigt sich mit schmalen Profilen und geringe Sichtfläche.
  • Bild 33 von 37
    Kathrin Sohm Egger
    © bwd
    Wasserresisitenz, 24 oder 72 Stunden, ist ein großes Thema bei Laminat- und Hybrid-Böden, so auch bei Egger. Brand Manager Kathrin Sohm präsentierte in München unter anderem den NatureSense Aqua Laminatboden mit wasserdichtem Verlegesystem Aqua CLIC it!. Ein angedeuteter plätschernder Wasserfall am Stand unterstrich die Bedeutung des Themas.
  • Bild 34 von 37
    Michael Schmid
    © bwd
    Michael Schmid, der Vorsitzende des Verbands der Deutschen Parkettindustrie (vdp), sah in München „volle Hallen, aber viel Export, wenig Handwerk“. Der Handwerker habe im Moment nicht Messe als Thema, sondern wolle seine Aufträge erledigen. Parkett, stellte er fest, sei aber auch nicht das ganz große Thema auf der BAU.
  • Bild 35 von 37
    Zoran Stopar Marco Knop
    © bwd
    Was machen die anderen, was haben sie dabei? Nicht als Aussteller, sondern als Besucher waren Zoran Stopar, Geschäftsführer Project Floors, und Marketingleiter Marco Knop (rechts) diesmal nach München gekommen.
  • Bild 36 von 37
    Birgit Hansen
    © bwd
    Birgit Hansen (Marketing) stellte den nachhaltigen Parkettklebstoff MS 290 aus dem breiten Sortiment an Verlegewerkstoffen von Wakol vor. Der Hersteller hat zu all seinen Produkten Nachhaltigkeitsdaten erstellt, wobei die Klassifzierung EC 1 Plus für die meisten Produkte selbstverständlich sei.
  • Bild 37 von 37
    Chiara Brutti Mario Probst Loba
    © bwd
    Loba-Geschäftsführer Mario Probst und Chiara Brutti (Leiterin Marketing & Kommunikation) freuen sich über ein Umsatzplus von sechs Prozent, das der Oberflächenspezialist im letzten Jahr erzielen konnte. Im Mittelpunkt der Präsentation standen der neue 1K-Parkettlack Speed und EasyFinish Neo mit seiner besonderen Rezeptur auf Basis nachwachsender Rohstoffe.