bwd initiiert Forschungsprojekt Altes Holz, neue Farbe!

Kaum ein parkettverlegender Handwerker, der das nicht kennt: Kunden entscheiden sich angesichts der Farbe für eine bestimmte Holzart und sind verärgert, wenn Sonneneinstrahlung die Kolorierung ändert. bwd hat dazu ein Forschungsprojekt angestoßen.

Gut zu sehen: Unter der Auflage hat das Kirschholz seine Farbe bewahrt. - © Pitt

Altes Holz, neue Farbe!

Was natürliche UV-Bestrahlung über sehr lange Zeiträume hinweg an Holzoberflächen auszulösen vermag, erforschen wissenschaftlich die Experten des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) in Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Abteilung Holzbiologie an der Universität Hamburg. Den Auftrag zu der Untersuchung erteilten gemeinsam die Fachzeitschrift boden wand decke und der Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik (ZVPF).

Was die Hausfrau in Rage bringt

Dass beide zum Vorteil des Handwerks zusammenarbeiten, hat einen guten Grund. Folgende Situation hat wohl jeder parkettverlegende Verarbeiter schon einmal erlebt: Es klingelt, die Hausfrau – eine gute Kundin – am anderen Ende der Leitung ist in Rage. Gerade wegen des herben Rottons hatte sie sich einst anhand des Parkettmusters im Fachgeschäft für Kirschholz entschieden. Das böse Erwachen kam, als sie nach 15 Jahren beschloss, im Einfamilienhaus ein paar Umstellungen vorzunehmen.


So sah zwar die Kirsche, bisher dem Blick durch einen darüber gelegten Perser entzogen, noch aus wie am ersten Tag. Allein, die nebendran der Sonneneinstrahlung durch das Dachfenster unmittelbar ausgesetzte Fußbodenfläche war derart nachgedunkelt, dass das Holz eine an Mahagoni erinnernde Färbung angenommen hatte. Man kann sich vorstellen, dass die entlang der bisherigen Auflagefläche des Teppichs verlaufende Trennlinie die Hausherrin nicht entzückte.

Plötzliche Erinnerungslücken

Nicht selten wollen sich Kunden in den beschriebenen Situationen nicht mehr an das erinnern, was ihnen der ausführende Handwerker einst gesagt hatte: "Holz ist ein natürliches Material, das lebt und bei Einflüssen wie durch direkte Sonnenlichteinstrahlung seine Optik verändert." Abgesehen davon fehlt bisweilen vielleicht auf beiden Seiten das Vorstellungs- und/oder Kommunikationsvermögen, die zu erwartenden Farbveränderungen auf den Punkt zu bringen.


Das könnte sich künftig ändern, wenn das unter anderem von bwd angestoßene Forschungsvorhaben Erfolg hat. So erhoffen sich die Initiatoren am Ende eine wertvolle Informationsquelle für Bauherr, Planer, vor allem aber Handwerker. Darin sollten die zu erwartenden Veränderungen in der Kolorierung der wichtigsten Fußbodenhölzer berücksichtigt und idealerweise auch grafisch hinterlegt sein – so dass der Parkettverleger eine Hilfestellung für seine Beratung bekommt.


In der Oktoberausgabe von boden wand decke lesen Sie mehr zum Thema!

Gemeinsames ForschungsprojektFarbreaktionen und ihre Ursachen