Meistervorbereitungskurs der Bodenleger in Linz Fit in CM- und KRL-Messung

Im Rahmen des Meistervorbereitungskurses der Bodenleger in Linz zeigte Dr. Frank Radtke Grundlagen zur CM- und KRL-Messung in Theorie und Praxis.

Die Teilnehmer des Meistervorbereitungskurses in Oberösterreich lernten von Dr. Frank Radtke die richtige Feuchtemessung von Estrichen mit den beiden Methoden CM und KRL. - © WKO/Fotograf Andreas Rölbl

Dr. Frank Radtke erklärte den Teilnehmern zunächst die theoretischen Grundlagen der CM- und KRL-Messung, darunter

  • die korrekte Entnahme der Estrichprobe,
  • die Befüllung der Druckflasche mit Calciumcarbid sowie
  • die Interpretation der Messergebnisse.

In einer praktischen Demonstration wurde anschließend der gesamte Messvorgang schrittweise durchgeführt. Die Teilnehmer konnten dabei eigene Messungen unter Anleitung vornehmen, um Sicherheit im Umgang mit der Methode, bis hin zur Entsorgung des Probengutes, zu gewinnen. Besonderes Augenmerk lag auf möglichen Fehlerquellen, wie unzureichend homogenisierte Proben oder falsche Berechnung des Feuchtegehalts.

Praxisnahe Schulung

Die Teilnehmer erfuhren zudem, welche Abweichungen durch unsachgemäßes Zerkleinern des Prüfgutes entstehen oder welchen Einfluss die Estrichtemperaturen beim Messen haben.

Dr. Frank Radtke demonstrierte die richtige Durchführung der Probe-­Entnahme. - © WKO/Fotograf Andreas Rölbl

Durch diese praxisnahe Schulung erhielten die angehenden Meister und ihre Kollegin ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung der Restfeuchtemessung und deren korrekte Durchführung. Die Grundlagenschulung zur CM- und KRL-­Messung von Frank Radtke war somit ein wichtiger Bestandteil des Kurses und trug maßgeblich zur Qualifikation der Teilnehmer bei, um in der Praxis normgerechte Bodenverlegearbeiten auszuführen.