Tirol Lehrlingswettbewerb: Gelungene Parkettarbeiten und inspirierender Dialog

Ein Treffen der Fachleute – unter diesem Motto fand an der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode ein besonderes und inspirierendes Treffen statt. Anlass war die Preisverleihung des Lehrlingswettbewerbs der Bodenlegerlehrlinge.

Tiroler Bodenlegerlehrlinge und ihre Parkettarbeiten
Die neun Tiroler Bodenlegerlehrlinge lieferten durchwegs gelungene Arbeiten ab. - © Gebhart

Berufsschullehrer Christian Gebhart lud zur feierlichen Preisverleihung des Lehrlingswettbewerbs der Bodenlegerlehrlinge einige Gäste aus der Branche ein. Neben Vertretern der Bodenleger-Innung aus Südtirol und Tirol waren auch erfahrene Meister aus der Prüfungskommission für die Lehrabschlussprüfung (LAP) der Bodenleger anwesend.

Die neun Bodenlegerlehrlinge hatten folgende Aufgabenstellung zu meistern: Sie sollten nach eigener Vorstellung verschiedene Hölzer zusammenstellen. Zusätzlich wurde in Kombination mit den im Fachzeichenunterricht erstellten Zeichnungen für die Lasergravuren verschiedene Muster auf die Trägerplatten eingebrannt. Bewertet wurde dann die Genauigkeit der Verklebung (Fugen), das Holzbild (liegen alle Holzteile mit der Maserung richtig) und die Feinheiten der Zeichnungen für die Gravur.

Gewinner des Lehrlingswettbewerbs

Folgende drei Gewinner des Lehrlingswettbewerbs überzeugten die Jury mit ihren Leistungen:

Bodenleger-Talk in lockerer Runde

Die Veranstaltung bot nicht nur die Gelegenheit, die herausragenden Leistungen der Lehrlinge zu würdigen, sondern auch einen wertvollen fachlichen Austausch zwischen angehenden Fachkräften, erfahrenen Meistern und Branchenvertretern. In einer entspannten und kollegialen Atmosphäre wurden Fachwissen, Erfahrungen und neue Entwicklungen in der Branche diskutiert. In den Gesprächen ging es um das Handwerk generell, die Lehrabschlussprüfung, den Stellenwert der Lehre, um den Wettbewerb, und natürlich auch um viel Allgemeines zum Thema Bodenleger.

Der Direktor der Berufsschule, Michael Radowski, war begeistert von dieser Ini­tiative und betonte die Bedeutung solcher Vernetzungsveranstaltungen für die Ausbildung und die Zukunft des Handwerks. In seiner Rede dankte er allen Beteiligten für ihr Engagement, insbesondere den großzügigen Sponsoren, die den Wettbewerb und die Preisverleihung unterstützt haben. Die Innung der Bodenleger Vorarlberg, die Firma Simon Oberacher und die Firma Festool trugen mit ihren Sachspenden zum Erfolg des Wettbewerbs bei.

Auch die Lehrlinge selbst zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, mit Experten und Jungmeistern ins Gespräch zu kommen. Der direkte Austausch mit den Innungen und erfahrenen Praktikern bot wertvolle Einblicke in die Berufswelt und stärkte die Verbindung zwischen Ausbildung und Praxis. Solche Initiativen sind von unschätzbarem Wert für die Förderung des Nachwuchses und die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Sie zeigen, wie wichtig es ist, Wissen, Erfahrung und Begeisterung für das Handwerk weiterzugeben und gemeinsam an einer starken Zukunft für die Bodenleger Branche zu arbeiten.