
Die Anforderungen der Raumnutzung stets prüfen
bwdHerr Stoltenberg, gehört Parkett in eine Zahnarztpraxis?
StoltenbergSelbstverständlich. Parkett ist für diesen Anwendungszweck genauso gut geeignet wie jegliche andere Art von langfristig beanspruchbaren Bodenbelägen, übrigens mit dem zweifellosen Vorzug, dass gerade natürliche Materialien auf die Patienten sehr beruhigend wirken. Auch der positive Einfluss auf das Raumklima sollte nicht unerwähnt bleiben.
bwdGilt Ihre Einschätzung für alle Bereiche einer Zahnarztpraxis?
StoltenbergWir müssen natürlich unterscheiden. Ein Wartezimmer stellt gänzlich andere Anforderungen an einen Bodenbelag als ein Behandlungszimmer.
bwdWo liegen die Unterschiede?
StoltenbergIn den Bereichen Empfang, Flur oder Wartezimmer werden Anforderungen gestellt, die ein stark beanspruchbarer Belag, wie es ein versiegelter oder auch anders behandelter Parkettboden ohne Einschränkung ist. In den Bereichen der Labore gelten wie in den Behandlungsräumen ganz andere Kriterien. Hier steht das Thema Hygiene ganz besonders im Vordergrund. Arbeitsstättenrichtlinien der Berufsgenossenschaften fordern hier einen flüssigkeitsdichten, fugenlosen Boden, da sich Materialien wie Quecksilber (Amalgam) in Ritzen festsetzen könnten. Das stellt an das natürliche, hygroskopische Material Holz eines Parkettfußbodens ganz besondere Anforderungen.
bwdKann ein Parkettboden diese Anforderungen überhaupt erfüllen?
StoltenbergIn Museen, in denen es auf die Erhaltung wertvoller kunstgeschichtlicher Substanz ankommt, die häufig aus Holz besteht, ist eine Klimatisierung auf ein dauerhaft einheitliches Klima unerlässlich. Diese Forderung wäre auch in Behandlungsräumen einer Arztpraxis zu erfüllen. Einfache Luftbefeuchter reichen nicht immer aus. Feuchteunempfindliche, quellarme und langsam reagierende Hölzer sind allerdings genauso nötig wie eine entsprechende Oberflächenbehandlung und ein fachgerechter Fußbodenaufbau.
bwdDas heißt exakt?
StoltenbergEs gibt viele positive Beispiele mit kleindimensionierten Parkettarten, schwindungsarmen Hölzern fest mit einem Unterboden verklebt, nicht kantenverleimend oberflächenbehandelt, die auch die Anforderungen in Behandlungsräumen erfüllen. Die Oberflächenindustrie bietet entsprechende Produkte für die Behandlung des Parketts.
bwdWo liegt Ihrer Meinung nach der Hauptfehler in dem beschriebenen Schadensfall?
StoltenbergViele Ursachen führen zu dem genannten Erscheinungsbild, das ich natürlich nicht genau kenne. Deshalb kann ich mich hier auch nicht konkret äußern. Von einer Empfehlung seitens eines erfahrenen Planers sollte man allerdings in einem solchen Fall gute Materialkenntnis erwarten.
bwdVielen Dank für das Gespräch.