Die Swiss Krono Group ist zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2017. Der Holzwerkstoffhersteller und größter Produzent von Laminatböden konnte seinen Umsatz steigern und teilweise auf Rekordniveau bringen.
Die Swiss Krono Group blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Holzwerkstoffhersteller und weltweit größte Laminatböden steigerte den Bruttoumsatz des abgelaufenen Geschäftsjahres um 4 Prozent auf 1,56 Milliarden Euro. Die Werke in Polen und der Ukraine konnten eine Leistungssteigerung auf Rekordniveau verzeichnen. Schwierigkeiten bei der Lieferung und Qualität der wichtigen Produktionskomponente PMDI und eine dementsprechend geringere Verfügbarkeit von OSB verhinderten einen weiteren Umsatzanstieg. Auch für nächstes Jahr verfolgt das schweizer Unternehmen mit Martin Brettenthaler als CEO viele Ziele: „Wir wollen unsere Position nicht nur halten, sondern ausbauen – und haben dafür bereits im vergangenen Jahr wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Unsere gute industrielle und wirtschaftliche Basis wird uns auch in naher Zukunft weitere große Schritte erlauben, die wir in den nächsten Monaten konkretisieren werden.“
Hohe Investitionen in Produktionsstätten
Bereits jetzt investierte das Unternehmen insgesamt fast 230 Millionen Euro in den Ausbau des US-amerikanischen Werks in Barnwell/South Carolina (neue HDF- und Fußboden-Produktionsanlagen). Im Schweizer Werk Menznau flossen im vergangenen Jahr 70 Millionen Euro und im russischen Sharya über 50 Millionen Euro in neue Spanplattenproduktionen. 23 Millionen Euro investierte der Schweizer Konzern in CPL-Anlagen und Kurztaktpressen im größten Werk in Zary, Polen.
Personelle Veränderungen
Darüber hinaus hat der Vorsitzende der Konzernleitung die Gruppe auch personell verändert: So wurde mit Beat Stebler ein neuer Chief Financial Officer in die Konzernleitung berufen. Parallel dazu veränderte sich der Aufgabenbereich von Max von Tippelskirch, bislang innerhalb der Konzernleitung als Chief Marketing Officer (CMO) tätig: Er übernimmt als Chief Strategy and Communication Officer (CSCO) die Aufgabe, die weitere strategische Entwicklung der Gruppe voranzutreiben. Demnächst wird auch die ebenfalls neu geschaffene Stelle des Chief Sales and Marketing Officer (CSMO) besetzt werden können.
Zudem wurde der technische Bereich der Konzernleitung, verantwortet von Chief Technical Officer Roland Kovacic , neu strukturiert: er gliedert sich nun in die vier Hauptbereiche, Benchmarking, Engineering & Investmanagement, Industrial Procurement sowie Technology and Research & Development (R&D).
Den Bereich Technology and Research & Development leitet nun Prof. Dr. Joachim Hasch. Zuvor war er viele Jahre technischer Geschäftsführer des Standortes in Polen. Ebenfalls neu etabliert wurde direkt unter der Konzernleitung die Position des Head of Eastern Markets. Diese Funktion übernimmt Dr. Marcin Luty zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer der Niederlassung in Ungarn.
Der bisherige Gruppenfunktionsbereich Personal & Organisation wurde um die Rechts- und Informatikabteilung ergänzt. Geleitet wird der Bereich von Marc-Oliver Möller , der im März 2017 zur Swiss Krono Group gekommen ist, als Head Group HR, Organisation, Legal & IT.
Bernhard Brumeisl ist seit August 2017 Head Decor & Paper Management bei der Swiss Krono Group. Er trägt unter anderem die Gesamtverantwortung für das Produkt- und Dekor- Management der Gruppe im Bereich Möbelplatten und Laminatboden sowie für die Definition und Implementierung von Standards im Papiermanagement.
Seit September vergangenen Jahres für den Konzern tätig ist Frank Roth als Head of Corporate Communications. Bei der Swiss Krono Group ist er verantwortlich für die interne Kommunikation, Social Media, externe Kommunikation sowie den einheitlichen Internetauftritt der Gruppe.
Jüngster Neuzugang innerhalb der Gruppe ist Erik Christensen. Seit Mitte Oktober 2017 ist er der neue Standortleiter des US-amerikanischen Werks in Barnwell, South Carolina.