Austrofloor 2014: Fachkongress für Anwendungstechnik Hingehen lohnt sich

Aktuelle Forschungsergebnisse, Schadensfälle, Diskussionsrunden: Das ist die Austrofloor 2014, zu der die Bundesinnung sowie das ÖTI am 7. November 2014 einladen. Erfahren Sie hier, welche Themen und Referenten Sie dort erwarten.

Die Berufsgruppe der Bodenleger der Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe organisiert auch heuer wieder, gemeinsam mit dem ÖTI (Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH), den anwendungstechnischen Fachkongress Austrofloor 2014. Das Programm auf hohem technischem Niveau wird von nationalen und internationalen Fachleuten präsentiert. Den Beginn macht Alfred Puch­egger, Sachverständiger und Geschäftsführer der Puchegger u. Jilg Parkett Groß- u. Einzelhandel GmbH aus Wiener Neustadt. zu neuesten Erkenntnisse über das Raumklima in Neubauwohnungen.

Klagen über Schimmelbildungen nahm der Sachverständige zum Anlass, das Raumklima in Wohnungen den Jahreszeiten entsprechend zu analy­sieren. Diese durchaus über­raschenden Erkenntnisse wird Puchegger in seinem Vortrag erörtern.

Schnelltrocknende Estriche im Fokus

Thomas Allmendinger, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Estrichleger- und Parkettleger-Handwerk sowie das Bodenleger-Gewerbe aus Ellwangen, Deutschland, setzt das Programm mit der Frage „Trocknungsbeschleuniger in Estrichen – Dichtung oder Wahrheit?“ fort. In diesem anwenderorientierten Vortrag werden zunächst die Funktion und die Wirkungsweise der einzelnen Systeme (Schnellestriche und beschleunigte Estriche) erläutert sowie die Unterschiede aufgezeigt. Danach werden die Themenbereiche „Definierte zuge­sicherte Trocknungszeiten“ und „Messung der Belegreife“ angesprochen. Abschließend stellt  Allmendinger Schadensfälle aus der Praxis und seiner täglichen Arbeit als Sachverständiger vor.

Drei Impulsreferate über Untergründe

Im Anschluss an das Mittagsbuffet folgen drei Impulsreferate zum Themenbereich Untergründe. Dr. Markus Gretz, Leiter F&E Trockenmörtel der Uzin Utz AG aus Ulm (Deutschland), spricht über das Thema Klassifizierung und Leistungsspektrum moderner Spachtelmassen.

Die transparente Klassifizierung von Bodenspachtelmassen biete zahlreiche Vorteile für Anwender und Entscheider. In dem Vortrag werden die Anforderungen für die Klassifizierung sowie die Funktionalität von Spachtelmassen vorgestellt und deren baupraktische Bedeutung und Folgerungen für die Praxis erörtert.

Im zweiten Vortrag des Nachmittags informiert Josef Bielmeier, Geschäftsleiter für Notir-Produkte der Lindner GFT GmbH, Dettelbach (Deutschland), über Trockenestriche auf Calciumsulfatbasis – Aufbau, Montage und Einsatzgebiete. Die Faktoren Zeit und Termintreue spielen heute bei Bauprojekten eine immer größer werdende Rolle. Trocken­estriche, mit oder ohne Fußbodenheizung, bieten hierbei den Vorteil, dass sie in kürzester Zeit eingebaut und belegt werden können. Anhand von Beispielen zeigt Bielmeier verschiedenste Lösungen und Bodenaufbauten auf, welche den einzelnen Berufsgruppen helfen, ihr Produktportfolio zu erweitern.

Das dritte Impulsreferat zum Thema Untergründe hält Ing. Josef Gasteiger, Leitung Produktmanagement Bauprodukte der Firma Fritz Egger GmbH & Co. OG, Holzwerkstoffe aus St. Johann in Tirol, zum Thema Ver­legeuntergründe aus Holzwerkstoffen – Aufbauten, Montage und Einsatzbereiche.

Holzwerkstoffe als Unterkonstruktion

Aufgrund der ökologischen und nachhaltigen Eigenschaften von Holzwerkstoffen erfreuen sich diese immer größerer Beliebtheit als Unterkonstruktion für Bodenbeläge. Auch die trockene, einfache und schnelle Verlegung spiele in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Dazu zeigt Gasteiger anhand einiger Aufbaubeispiele die richtige Montage und Verlegung der Untergründe sowie mögliche Einsatzbereiche.

Zum Abschluss der Veranstaltung berichtet DI Claudia Koch von der Holzforschung Austria (HFA) in Wien über Terrassenbeläge aus Holz und Holzwerkstoffen – Materialwahl, Konstruktionsgrundsätze und Sicherheitsaspekte. Neben den privat und gewerblich genutzten Bereichen nehme vor allem auch die Bedeutung in öffentlichen Bereichen zu, wobei hier Sicherheitsaspekte eine besondere Rolle spielen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Holzforschung

Diese standen im Fokus eines breit angelegten dreijährigen Forschungsprojekts der HFA. Koch wird die wichtigsten Ergebnisse dieses Forschungsprojektes auszugsweise vorstellen und mit Hilfe zahlreicher Beispiele aus der Praxis Schäden und Lösungen erläutern.

Alle Themenkreise werden im Rahmen von Forumsdiskussionen diskutiert und anschließend zu praxisgerechten Aussagen zusammengefasst.